Satzung

der
Heimatortsgemeinschaft Guttenbrunn
(HOG) Guttenbrunn

in der Fassung vom 10.02.2025

 

§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Der Verein führt den Namen Heimatortsgemeinschaft Guttenbrunn (im Weiteren HOG Guttenbrunn).

Die HOG Guttenbrunn hat ihren Sitz am Wohnort des 1. Vorsitzenden.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

 

§ 2 Zivilrechtlicher und steuerrechtlicher Status 

1.)   Die HOG Guttenbrunn in der LM ist eine Untergliederung der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V. 

2.)   Die HOG Guttenbrunn hat eigene satzungsgemäße Organe (Vorstand, Mitgliederversammlung, Kassenprüfer) und eine eigene Kassenführung.  

§ 3 Grundsätze

1.)   Die HOG Guttenbrunn ist ein ideeller Verein und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der AO.

2.)   Die HOG Guttenbrunn ist der Zusammenschluss von Banater Schwaben, gewachsen aus der örtlichen Gemeinschaft der Guttenbrunner mit einem vornehmlich kulturell zivilisatorischen Profil. Als ihnen zugehörig betrachten sie alle Personen, die aus dem Heimatort Guttenbrunn (im Banat/Rumänien) stammen, sich mit diesem verbunden fühlen oder sich zu dieser Gemeinschaft bekennen.

3.)   In Verbundenheit mit dem Glauben und der Kirche ihrer Vorfahren versteht sich die HOG Guttenbrunn als wesentlicher Bestandteil der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.

§ 4 Vereinszweck und Aufgaben

1.)   Zweck des Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, der Kultur, des Sports, der Jugendhilfe und die Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer. Der Verein und seine Arbeit sind politisch und konfessionell neutral.

2.)   Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch:

a.)   Die Pflege und Wahrung des kulturellen Erbes, der Bräuche, der Tracht, der Kunst und der Traditionen der Banater Schwaben, hier speziell aus Guttenbrunn.

b.)   Spurensicherung, also Dokumentation des Lebens und der Leistungen der Vorfahren in der Heimatgemeinde Guttenbrunn in all ihren Formen und Ausprägungen sowie Veröffentlichungen und Publikationen über klassische und moderne Medien.

c.)   Mitwirkung beim Erhalt, bei der Betreuung und Pflege von bedeutenden Guttenbrunner Bauten und Kulturdenkmälern.

d.)   Zusammenarbeit mit dem Heimatort Guttenbrunn (Zabrani), mit der Patengemeinde Fürth/Hessen, den dortigen administrativen Verwaltungen, mit anderen Heimatortsgemeinschaften und weiteren partnerschaftlich verbundenen Vereinen innerhalb Europas, die ähnlichen Ziele verfolgen, sowie mit dem Verband der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V. zwecks Bewahrung des kulturellen Erbes der Banater Schwaben.

e.)   Organisieren von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen, von Heimattreffen, Vorträgen, Versammlungen, Ausstellungen und sonstiger Veröffentlichungen.

f.)    Förderung der Jugendarbeit der HOG Guttenbrunn.

g.)   Pflege des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer durch die Unterhaltung des Friedhofs in Guttenbrunn sowie Unterstützung bei der Instandhaltung der Wendelin-Kapelle, der r. k. Kirche, des Kriegerdenkmals in Guttenbrunn und des Gedenksteins der HOG Guttenbrunn auf dem Friedhof in Fürth/Hessen.

Unterstützung von hilfsbedürftigen Banater Landsleuten, die noch in Guttenbrunn (Banat/Rumänien) oder anderen Staaten leben (§ 53 AO). Hierbei ist eine finanzielle Unterstützung nur im Rahmen der Mildtätigkeit möglich. 

§ 5 Gemeinnützigkeit

1.)   Die HOG Guttenbrunn ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. 

2.)   Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke, nach Genehmigung durch den Vorstand, verwendet werden.

3.)   Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Alle Ämter der HOG Guttenbrunn sind Ehrenämter und werden ohne Entgelt verwaltet.

4.)   Es darf keine Person durch Zuwendungen, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

5.)   Ausgaben, die für den Verein im Auftrag des Vorstandes oder der Mitgliederversammlung getätigt werden, werden erstattet.

§ 6 Mitglieder

1.)   Mitglied des Vereins HOG Guttenbrunn kann jeder volljährige Bürger werden, der sich zu den Zielen des Vereins bekennt, diese unterstützt und die Satzung des Vereins anerkennt.

2.)   Die Mitgliedschaft kann jederzeit, in schriftlicher Form, beantragt werden. Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag mit einer 2/3 Mehrheit.

3.)   Guttenbrunner und deren Abkömmlinge, die ordentliche Mitglieder der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V. (LM) sind, sind automatisch Mitglied des Vereins. Gegen diese automatische Mitgliedschaft kann schriftlich widersprochen werden.

4.)   Die Ablehnung der Aufnahme durch den Vorstand ist nicht anfechtbar.

5.)   Ehrenmitglied der HOG Guttenbrunn sind Kraft Amtes der oder die Bürgermeister/in der Gemeinde Guttenbrunn/Zabrani (Banat/Rumänien) und der oder die Bürgermeister/in der Gemeinde Fürth/Odenwald. 

6.)   Die Mitgliederversammlung kann, auf Vorschlag des Vorstandes, die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Personen, die sich in besonderer Weise für die Belange des Vereins eingesetzt haben, beschließen.

Stimmberechtigt sind alle Mitglieder und Ehrenmitglieder des Vereins. 

§ 7 Mitgliedsbeiträge und sonstige Einnahmen

1.)   Die HOG Guttenbrunn erhebt keine eigenen Mitgliedsbeiträge.

2.)   Sonstige Einnahmen erstrecken sich auf:

a.)      Spendenbeiträge,

b.)      Zuwendungen der öffentlichen Hand,

c.)      Erträge des Vereinsvermögens,

d.)      durch den Verein erwirtschaftete Einnahmen, welche ausschließlich der Erfüllung des Vereinszwecks dienen,

e.)      Zuwendungen von der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.,

f.)       Herausgabe von Schrifttum,

g.)      Testamentarische Zuwendungen.

§ 8 Beendigung der Mitgliedschaft

1.)   Die Mitgliedschaft wird beendet durch:

a.) Den Tod des Mitglieds.

b.) Den Austritt aus dem Verein, der jederzeit zulässig ist. Dieser muss schriftlich gegenüber dem Vorstand erklärt werden.

c.) Den Austritt aus der LM, eine Wiederaufnahme nach § 6, Pkt. 2 ist möglich.

d.) Wer seinen Verpflichtungen gegenüber der HOG Guttenbrunn nicht nachkommt, die satzungsgemäß gefassten Beschlüsse nicht befolgt oder durch sein Verhalten die Ziele des Vereins gefährdet oder schädigt, kann vom Vorstand ausgeschlossen werden. Nach vorheriger Anhörung des betroffenen Mitglieds entscheidet der Vorstand mit 2/3 Mehrheit über den Ausschluss. Gegen den Ausschluss kann innerhalb einer Frist von zwei Wochen Widerspruch eingelegt werden. Die Mitgliederversammlung entscheidet durch einfache Mehrheit über den Widerspruch. 

 

§ 9 Organe des Vereins

Organe des Vereins sind:

1.)   die Mitgliederversammlung,

2.)   der Vorstand,

3.)   die Kassenprüfer/Rechnungsprüfer.

§ 10 Mitgliederversammlung 

1.)   Die Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan. 

2.)   Die Mitgliederversammlung tritt alle zwei Jahre, idealerweise anlässlich der Heimatortstreffen zusammen. Sie wird vom Vorsitzenden einberufen. 

3.)   Die Mitgliederversammlung ist schriftlich, unter Bekanntgabe der Tagesordnung, mit einer Frist von 28 Kalendertagen, per E-Mail oder im Vereinsblatt der LM, unter Angabe von Ort, Zeit und Tagesordnung einzuberufen. 

4.)   Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der Vorsitzende des Vorstandes. Bei seiner Verhinderung einer seiner Stellvertreter, bei Verhinderung beider, ein vom Vorstandsvorsitzenden beauftragtes Vorstandsmitglied. 

5.)   Die Mitgliederversammlung entscheidet grundsätzlich mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Sie ist bei jeder Teilnehmerzahl beschlussfähig. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. 

6.)   Bei Satzungsänderungen entscheidet die Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit der Anwesenden. 

7.)   Jedes Mitglied kann bis spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung die Aufnahme weiterer Tagesordnungspunkte schriftlich beim Vorstand einbringen. 

8.)   Alle Wahlen erfolgen in offener Weise, durch Handzeichen, sofern kein Stimmberechtigter eine geheime Abstimmung verlangt. Als gewählt gilt, wer im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhält. Im Falle eines zweiten Wahlgangs entscheidet die relative Mehrheit. Stimmenthaltungen werden nicht gewertet. 

9.)   Jedes Mitglied hat eine Stimme. Eine Übertragung der Stimme durch schriftliche Bevollmächtigung ist nicht möglich. 

Für die Neuwahl des Vorstandes ist ein Versammlungsleiter und ein Protokollführer mit einfacher Stimmenmehrheit zu wählen. 

 

Die Mitgliederversammlung ist zuständig für: 

a.)      Überprüfung der Tätigkeit und der Beschlüsse des Vorstandes. 

b.)      Überprüfung der Kassengebaren und der Verwendung der Vereinsmittel. 

c.)      Erteilung der Entlastung des Vorstandes. 

d.)      Wahl des Vorstandes für die Dauer von vier Jahren. 

e.)      Wahl der zwei Kassenprüfer, für die Dauer von vier Jahren. 

Die Vorstandsmitglieder und die Kassenprüfer können in Abwesenheit gewählt werden, wenn deren schriftliche Zustimmung zur Wahl vorliegt. 

f.)       Beschlussfassung über Anträge des Vorstandes und der Mitglieder. 

g.)      Satzungsänderungen. 

h.)      Auflösung des Vereins mit 2/3 Mehrheit der Anwesenden. 

i.)       Ernennung von Ehrenvorsitzenden. 

j.)       Ernennung von Ehrenmitgliedern. 

k.)      Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu führen, dass vom Schriftführer und vom Vorsitzenden der Versammlung zu unterzeichnen ist. 

l.)       Beschlussfassung über die Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins. 

§ 11 Außerordentliche Mitgliederversammlung


Auf Antrag des Vorstandes oder ein Viertel (25%) der Mitglieder ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Diese ist unter Bekanntgabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 28 Kalendertagen, schriftlich, per E-Mail oder im Vereinsblatt der LM, vom Vorsitzenden einzuberufen und muss innerhalb von drei Monaten nach der Antragstellung stattfinden. 


§ 12 Der Vorstand

1.)   Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

a.) einem Vorsitzenden,

b.) einem oder zwei stellvertretenden Vorsitzenden,

c.) einem Kassenwart,

d.) einem Schriftführer,

e.) einem oder mehreren Beisitzern, denen Fachaufgaben zugewiesen werden können.

2.)   Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung, für die Dauer von vier Jahren, gewählt und bleiben im Amt, bis Neuwahlen stattgefunden haben.

3.)   Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vor Ablauf der Amtszeit aus, so kann der Vorstand bis zur nächsten Mitgliederversammlung einen Vertreter bestellen.

4.)   Der Vorsitzende lädt die Mitglieder des Vorstandes schriftlich per E-Mail zu den Sitzungen ein, so oft die Geschäftslage dies erfordert. Er leitet die Sitzungen. Bei Verhinderung kann er diese Aufgabe einem seiner Stellvertreter übertragen. Die Einladungsfrist beträgt zwei Wochen.

5.)   Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn außer dem Vorsitzenden mindestens die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend ist. 

6.)   Die Sitzungen können auch online abgehalten werden.

7.)   Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit Stimmenmehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.

8.)   Über die Beschlüsse des Vorstandes ist ein Protokoll zu führen, das vom Vorsitzenden und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. 

§ 13 Vertretung des Vereins

Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich im Sinne des § 26 BGB durch den Vorsitzenden, oder die stellvertretenden Vorsitzenden, jeder einzeln, vertreten.

§ 14 Rechnungsprüfung/Kassenprüfung

1.)   Die Rechnungsprüfer haben jährlich die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung zu prüfen und einen Kassenprüferbericht zu erstellen.

2.)   Die Rechnungsprüfer berichten der Mitgliederversammlung.

§ 15 Satzungsänderungen

Beanstandet das Registergericht im Rahmen eines Eintragungsverfahrens oder das Finanzamt zur Erlangung bzw. zum Erhalt der Gemeinnützigkeit die Satzung oder einzelne Bestimmungen, so ist der Vorstand zur Beschlussfassung über eine entsprechende Änderung bzw. Ergänzung der Satzung berechtigt. 

§ 16 Auflösung des Vereins

1.)   Die Auflösung des Vereins ist nur auf einer zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung möglich und bedarf einer 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder.

2.)   Bei Auflösung des Vereins erfolgt die Liquidation durch den Vorstand als Liquidator, falls die Mitgliederversammlung nicht anders beschließt. Vorbehaltlich eines anderslautenden Beschlusses der Mitgliederversammlung ist der Vorstand berechtigt, eine andere Person mit der Liquidation zu beauftragen.

3.)   Über die Weitergabe des gesammelten Datenmaterials in jeglicher Form, zur Dokumentation der Geschichte der HOG Guttenbrunn nach Vereinsauflösung, entscheidet die Mitgliederversammlung.

4.)   Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke entscheidet die Mitgliederversammlung, wer das Vermögen des Vereins erhält. Es soll unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke der Heimatpflege und Heimatkunde für den Ort Guttenbrunn verwendet werden.

§ 17 Datenschutz

Mit der Mitgliedschaft in der LM und in der HOG Guttenbrunn in der LM, erklärt sich das Mitglied einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft benötigten personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Vorgaben, gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), per EDV für den Verein erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Dabei handelt es sich um folgende Angaben: Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Eintrittsdatum, Bezugsort im Banat (HOG), bei Familienmitgliedschaft weitere Angehörige. Soweit Angaben zu Geburtsnamen, Geburtsort, Telefonnummern, Faxnummer, E-Mail-Adresse, ehrenamtliches Interesse gemacht werden, verarbeiten wir auch diese.

Ohne dieses Einverständnis kann eine Mitgliedschaft nicht begründet werden. Die personenbezogenen Daten dürfen ausschließlich für Vereinszwecke verwendet werden. 

§ 18 Inkrafttreten der Satzung 

Die vorliegende Satzung wurde am 22.03.2025 durch die Mitgliederversammlung beschlossen und tritt, vorbehaltlich der Genehmigung durch das zuständige Vereinsregistergericht, mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Soweit einzelne Bestimmungen der Satzung aus rechtlichen Gründen ungültig sein sollten, berührt dies die übrigen Punkte der Satzung nicht. 

 

Der Vorstand 

Anlage: Satzung der Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V. 

Satzung

der Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V. 

 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts München Nr. VR 4769 

I. Abschnitt
Name und Sitz, Zweck und Mittel des Vereins

§1
Der Verein ist ein zentraler Verband und führt den Namen: „Landsmannschaft der Banater Schwaben“. Er ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in München.

§2
Zweck des Vereins ist die Förderung der Hilfe für die Eingliederung der Deutschen aus dem Banat in der Bundesrepublik Deutschland, die Förderung der Heimatpflege, des Kulturgutes und des Völkerverständigungsgedankens. Um diese Ziele zu erreichen, ist der Verein bemüht, alle Banater Deutschen zu erfassen, ihre Verbindung zu pflegen und die Beziehungen seiner Mitglieder zur alten Heimat zu fördern. Der Zweck der Landsmannschaft und ihrer Gliederungen besteht weiterhin in der Förderung hilfsbedürftiger Banater Landsleute, die noch in der alten Heimat Banat/Rumänien oder anderen Staaten leben (§ 53 AO).

§3
Der Verein will seine Ziele in erster Linie erreichen durch:
a. Vertretung der gemeinsamen Anliegen der Deutschen aus dem Banat vor den gesetzgebenden Körperschaften, den staatlichen und kommunalen Behörden und vor sonstigen Einrichtungen;
b. geeignete Veranstaltungen wie: Vorträge, Versammlungen, Ausstellungen u. ä., durch die Herausgabe der Zeitung „Banater Post“ und sonstiger Veröffentlichungen;
c. Hilfestellung der Landsleute bei ihren Bemühungen um die Eingliederung, insbesondere bei Behördengängen;
d. Zusammenarbeit mit Organisationen ähnlicher Zielrichtung;
e. Unterstützung von Landsleuten im In-und Ausland.
Zum Erreichen seiner Ziele und zur Unterstützung seiner Arbeit ist dem Verein eingegliedert:
a) die Deutsche Banater Jugend- und Trachtengruppen (DBJT) als Jugendorganisation, die nach eigener Satzung arbeitet;
b) die Heimatortsgemeinschaften, als auf den Heimatort im Vertreibungsgebiet bezogene Vereinigungen, die nach dieser Satzung arbeiten.
c) das Hilfswerk der Banater Schwaben als karitative Organisation für die Banater Schwaben, das nach einer eigenen Satzung arbeitet

§4
Die zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins erforderlichen Mittel werden erbracht durch:
a. Beiträge der Mitglieder. Die Mitglieder entrichten ihren Beitrag an den Bundesverband.
b. Die Höhe des Mitgliedsbeitrages und die Aufschlüsselung der Beitragsanteile auf die Landes-, Kreis-und Ortsverbände und die Heimatortsgemeinschaften werden durch Beschluss des Bundesvorstandes festgelegt.
c. Zuwendungen staatlicher und kommunaler Stellen
d. Spenden
e. Herausgabe von Schrifttum
f. Veranstaltungen
g. Gebühren, die für die Benützung von Einrichtungen des Vereins erhoben werden können
h. Testamentarische Zuwendungen

II. Abschnitt
Mitgliedschaft


§5
Mitglied kann jeder Deutsche aus dem Banat und dessen Nachkomme werden, soweit er das 18. Lebensjahr vollendet hat. Die Mitgliedschaft steht auch jedem anderen Deutschen offen, der bereit ist, den Verein bei der Verfolgung seiner Ziele zu unterstützen. Jedes ordentliche Mitglied kann wählen und gewählt werden. Ehrenmitglieder werden in Anerkennung besonderer Verdienste um das Banater Deutschtum auf Vorschlag des Bundesvorstandes von der Hauptversammlung ernannt.
Ordentliche Mitglieder der Deutschen Banater Jugend- und Trachtengruppen (DBJT) zwischen 18-28 Jahren sind automatisch ordentliche Mitglieder der Landsmannschaft ohne Beitragsbindung, jedoch mit voller Wahlberechtigung.
Bei einer Familie zählt als ordentliches Mitglied der Landsmannschaft nur die Person, auf deren Namen die Mitgliedschaft und Beitragszahlung läuft. In jeder Familie, in der bereits ein ordentliches Mitglied der Landsmannschaft ist, können auch weitere Familienangehörige wie Ehefrau/Ehemann sowie Kinder ab 18 Jahren ordentliche Mitglieder werden, mit einem geringeren Mitgliedsbeitrag, jedoch ohne Anspruch auf die Vereinszeitung „Banater Post“.

§6
Die Mitgliedschaft setzt eine schriftliche Beitrittserklärung voraus, die dem Bundesvorstand vorzulegen ist. Der Antrag kann von diesem ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden.

§7
Die Mitgliedschaft endet:
a. durch Austritt;
b. durch Tod;
c. durch Ausschluss;
d. durch Streichung bei Nichterfüllung der finanziellen Verpflichtungen dem Verein gegenüber.
Den Austritt hat das Mitglied ein Vierteljahr vor Ende des Kalenderjahres schriftlich dem Bundesvorstand, gegebenenfalls über den Kreis- bzw. Ortsverband, anzuzeigen. Wenn ein Mitglied gegen das Ansehen und die satzungsgemäßen Ziele des Vereins verstoßen hat, oder durch sein Verhalten diesen entgegensteht oder dem Ansehen des Vereins schadet, kann es vom Bundesvorstand ausgeschlossen werden. Mitglieder, denen die Vertriebeneneigenschaft gemäß § 11 des Bundesvertriebenen¬gesetzes (BVFG) aberkannt worden ist, werden ausgeschlossen.

§8
Mit dem Erlöschen der Mitgliedschaft durch Austritt, durch Ausschluss oder durch Streichung bei Nichterfüllung der finanziellen Verpflichtungen dem Verein gegenüber hört die Pflicht zur Begleichung rückständiger Mitgliedsbeiträge nicht auf.

III. Abschnitt
Organe des Vereins


§9
Organe des Vereins sind:
a. die Hauptversammlung;
b. der Bundesvorstand;
c. der erweiterte Bundesvorstand;
d. die Rechnungsprüfer;
e. das Schiedsrichterkollegium.
Alle oben genannten Organe werden jeweils für die Dauer von drei Jahren gewählt.

§ 10
Die Hauptversammlung wird von 75 Delegierten gebildet, die von den Landesverbänden nach dem Verhältnis ihrer Mitgliederzahlen zu wählen sind und zusätzlich 20 Delegierte der Heimatortsgemeinschaften, ordentliche Mitglieder der Landsmannschaft, die bei der Tagung der Heimatortsgemeinschaften im Jahr der Delegiertentagung gewählt werden.
Wird bei den Landesverbänden die Messzahl unterschritten, so steht dem betreffenden Verband mindestens ein Mandat zu. Die Hauptversammlung muss mindestens einmal in drei Jahren vom Bundesvorsitzenden einberufen werden. Sie ist ferner einzuberufen, wenn mindestens 500 Mitglieder dies unter Angabe von Gründen und mit entsprechendem Vorschlag für die Tagesordnung verlangen.
Die Einladung zur Hauptversammlung hat mindestens 28 Kalendertage vor dem festgelegten Termin durch Ausschreibung in der „Banater Post“ unter Angabe von Ort, Zeit und Tagesordnung zu erfolgen.
An der Hauptversammlung können als Gäste alle Mitglieder teilnehmen; das Wort zu ergreifen und abzustimmen bleibt den gewählten Delegierten vorbehalten. Jeder Delegierte kann nur eine Stimme abgeben.
Die Hauptversammlung ist bei jeder Teilnehmerzahl beschlussfähig. Sofern in dieser Satzung nichts anderes festgelegt wird, bestimmt sie mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Über die Beschlüsse der Hauptversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen und vom Vorsitzenden sowie vom Schriftführer zu unterzeichnen.
Aufgaben der Hauptversammlung sind:
a. Entlastung des Bundesvorstandes;
b. Wahl des Bundesvorstandes;
c. Wahl der Rechnungsprüfer;
d. Wahl der Mitglieder des Schiedsrichterkollegiums;
e. Ernennung von Ehrenvorsitzenden;
f. Ernennung von Ehrenmitgliedern;
g. Verabschiedung von allgemeinen Grundsätzen für die Arbeit des Vereins;
h. Beschlussfassung über die Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins.

§ 11
Der Bundesvorstand wird von der Hauptversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt; er verbleibt im Amt und führt die Geschäfte des Vereins bis zur Wahl des neuen Bundesvorstandes.
Der Bundesvorstand besteht aus:
a. dem Bundesvorsitzenden;
b. vier Stellvertretern des Bundesvorsitzenden;
c. zwei Beisitzern;
d. dem gewählten Sprecher der Heimatortsgemeinschaften;
e. dem gewählten Bundesvorsitzenden der Deutschen Banater Jugend- und Trachtengruppen (DBJT).
Der Bundesvorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit entscheidet die des Bundesvorsitzenden. Der Bundesvorstand ist beschlussfähig wenn mindestens fünf Mitglieder anwesend sind.
Der Bundesvorsitzende oder die vier stellvertretenden Bundesvorsitzenden vertreten den Verein je einzeln gerichtlich und außergerichtlich. Dem Bundesvorstand fallen alle Aufgaben zu, die nicht anderen Organen vorbehalten sind.
Ihm obliegt insbesondere:
a. die verantwortliche Führung der Geschäfte des Vereins;
b. die Vertretung der Landsmannschaft vor den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes und der Länder sowie bei den Regierungen von Bund und Ländern;
c. die     Herstellung und Pflege von Verbindungen zu anderen Vertriebenenverbänden und zu Institutionen, die für die Erfüllung der Aufgaben der Landsmannschaft von Bedeutung sein können;
d. die Berufung von Fachreferenten;
e. die allgemeine Arbeitsplanung;
f. die Vorlage des Tätigkeitsberichtes;
g. die Vorlage der Haushaltspläne;
h. die Festsetzung des jährlichen Mitgliedsbeitrages, der von allen Mitgliedern, ausgenommen DBJ, zu entrichten ist.
Der Bundesvorstand kann einen hauptamtlichen Bundesgeschäftsführer und weitere hauptamtliche Mitarbeiter anstellen. Der Bundesgeschäftsführer soll an den Sitzungen des Bundesvorstands teilnehmen.

§ 12
Der erweiterte Bundesvorstand besteht aus:
a. den Mitgliedern des Bundesvorstandes;
b. den Landesvorsitzenden der konstituierten Landesverbände;
c. dem Vorsitzenden des Hilfswerkes der Banater Schwaben e.V.;
d. dem Präsidenten des Kulturverbandes der Banater Deutschen e.V.;
e. dem Vorsitzenden des Heimatverbandes der Banater Berglanddeutschen e.V.;
f. dem Vorsitzenden der Semmelweisvereinigung Banater Heilberufler;
g. dem Vorsitzenden des Vereins Deutscher Agraringenieure aus dem Banat und Siebenbürgen;
h. dem Banater Vertreter im Arbeitskreis Donauschwäbischer Familienforscher (AKDFF);
i. dem Obmann des Verbandes der Banater Schwaben aus Rumänien in Österreich;
j. dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat.
Der erweiterte Bundesvorstand ist ein beratendes Gremium und tritt mindestens einmal im Jahr, auf Einladung des Bundesvorstandes, zur Planung und Koordinierung der Arbeit sowie zum Informations-und Erfahrungsaustausch über alle Belange unserer Volksgruppe zusammen.

§ 13
Die zwei Rechnungsprüfer haben die Kassengebarung des Vereins jährlich zu prüfen, den Bericht dem Bundesvorstand vorzulegen und in der Hauptversammlung darüber zu berichten.

§ 14
Das Schiedsrichterkollegium besteht aus fünf Mitgliedern und entscheidet jeweils in einer Besetzung von mindestens drei Mitgliedern nach den allgemeinen Grundsätzen des deutschen Zivilprozessrechts. In das Kollegium sollten vornehmlich Juristen gewählt werden. Das Schiedsrichterkollegium kann bei Ausschluss eines Mitglieds oder bei vereinsbedingten Streitfällen angerufen werden. Verbandspolitische Fragen fallen nicht in die Kompetenz des Schlichtungskollegiums.

IV. Abschnitt
Örtliche und überörtliche Gliederung des Vereins


§ 15
Zur Durchsetzung der Ziele der Landsmannschaft sollen sich die in einer Gemeinde ansässigen Mitglieder zu einem Ortsverband zusammenschließen. Aus Zweckmäßigkeitsgründen können die örtlichen Verbände ihre Tätigkeit als Kreisverbände auch über den Bereich ihrer Gemeinde hinaus ausdehnen und gelten als solche, sofern in diesem Verwaltungsbereich kein Kreisverband besteht.
Die Mitgliederversammlung des Orts- oder Kreisverbandes wählt jeweils auf die Dauer von drei Jahren einen Vorstand, der sich zusammensetzt aus:
a. dem Vorsitzenden;
b. einem oder mehreren Stellvertretern;
c. zwei Beisitzern, welche die Aufgaben des Schriftführers und Kassenwartes übernehmen;
d. den Fachreferenten, deren Zahl und Aufgabe die Mitgliederversammlung zu bestimmen hat.
Die Mitgliederversammlung hat ebenfalls für die Dauer von drei Jahren zwei Rechnungsprüfer zu wählen. Für die Arbeit des Vorstandes der genannten Verbände gilt § 11 dieser Satzung sinngemäß.

§ 16
Zur Förderung der Tätigkeit der örtlichen Verbände sowie zur Unterstützung des Bundesvorstands werden die Orts-oder Kreisverbände der einzelnen Bundesländer in Landesverbänden zusammengefasst. Für mehrere Bundesländer kann auch ein gemeinsamer Landesverband gebildet werden.
Organe des Landesverbandes sind:
a. die Landesversammlung und
b. der Landesvorstand.
Die Landesversammlung setzt sich aus Delegierten zusammen, die von den Mitgliedern der Orts- und Kreisverbände nach Maßgabe ihrer Mitgliederzahl auf drei Jahre gewählt werden. Die Gesamtzahl der Delegierten zur Landesversammlung setzt der Landesvorstand fest. Für teilnehmende Gäste gilt § 10 sinngemäß.
Aufgabe der Landesversammlung ist:
a. die grundsätzliche Festlegung der Schwerpunkte der landsmannschaftlichen Arbeit des Landesverbandes;
b. die Wahl des Landesvorstands auf die Dauer von drei Jahren
c. die Wahl der Delegierten in die Hauptversammlung des Gesamtverbandes gemäß § 10 dieser Satzung.
Der Landesvorstand besteht aus:
a. dem Landesvorsitzenden;
b. einem oder mehreren Stellvertretern;
c. zwei Beisitzern, welche die Aufgaben des Schriftführers und des Kassenwartes wahrnehmen;
d. den Fachreferenten, deren Zahl und Aufgabe durch die Landesversammlung zu bestimmen sind;
Die Mitgliederversammlung hat ebenfalls für die Dauer von drei Jahren zwei Rechnungsprüfer zu wählen. Für die Arbeit des Vorstandes der genannten Verbände gilt § 11 dieser Satzung sinngemäß.
Auch für die Arbeit der Landesvorstände gilt § 11 dieser Satzung sinngemäß.

§17
Die in der Landsmannschaft eingegliederten Heimatortsgemeinschaften haben je einzeln als Organe:
a) eine Mitgliederversammlung
b) einen Vorstand
Aufgaben der Mitgliederversammlung sind:
a) Wahl des Vorstandes auf die Dauer von vier Jahren,
b) die Wahl von zwei Kassenprüfern ebenfalls auf die Dauer von vier Jahren.
In den Vorstand der in der Landsmannschaft eingegliederten Heimatortsgemeinschaften dürfen gemäß § 5 der vorliegenden Satzung nur ordentliche Mitglieder der Landsmannschaft gewählt werden, andernfalls gilt die betreffende Heimatortsgemeinschaft nicht mehr als in die Landsmannschaft eingegliedert. Der Vorstand einer Heimatortsgemeinschaft setzt sich wie folgt zusammen:
a) dem Vorsitzenden;
b) einem oder mehreren Stellvertretern;
c) zwei Beisitzern, welche die Aufgaben des Schriftführers und des Kassenwartes wahrnehmen.
Für die Arbeit der Vorstände der Heimatortsgemeinschaften gilt § 11 dieser Satzung sinngemäß.

§ 18
Alle Wahlen erfolgen in offener Weise, sofern kein Stimmberechtigter eine geheime Abstimmung verlangt. Der Bundesvorsitzende wird in geheimer Wahl bestimmt. Alle anderen Amtsträger der Landsmannschaft werden durch Handzeichen (offene Abstimmung) gewählt, sofern kein Stimmberechtigter eine geheime Abstimmung verlangt. Als gewählt gilt, wer im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhält. Im Falle eines zweiten Wahlgangs entscheidet die relative Mehrheit. Stimmenthaltungen werden nicht gewertet.

§ 19
Grundsätzlich entsprechen die regionalen Gliederungen des Vereins der Verwaltungsgliederung der Bundesrepublik Deutschland, ausgenommen die der Heimatortsgemeinschaften, die auf den Heimatort im Vertreibungsgebiet bezogene Gliederungen sind.

§ 20
Eine Eintragung der Landsmannschaft der Banater Schwaben auf Landes-, Kreis-oder Ortsebene in das Vereinsregister ist nur aufgrund vorliegender Satzung statthaft. Gleiches gilt für die in die Landsmannschaft eingegliederten Heimatortsgemeinschaften.

V. Abschnitt
Gemeinnützigkeit


§ 21
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zielen des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.
Alle Ämter der Landsmannschaft sind Ehrenämter und werden ohne Entgelt verwaltet. Bare Auslagen für landsmannschaftliche Tätigkeiten können bei Vorlage der Belege ersetzt werden.

VI. Abschnitt
Auflösung des Vereins


§ 22
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an das Hilfswerk der Banater Schwaben e.V., das es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige Zwecke zu verwenden hat.
Die Beschlussfassung über die Auflösung bedarf einer 2/3 Mehrheit der anwesenden Delegierten der Hauptversammlung.

VII. Abschnitt
Ermächtigung

§ 23
Der Bundesvorstand ist befugt, eine Anpassung der Satzung vorzunehmen, sofern sie gerichtlich oder behördlich verlangt wird, damit sie den neuen gesetzlichen Richtlinien gerecht wird.


München, 25. März 2009