1724 - 2024
300 Jahre Guttenbrunn
Jubiläumsfeier
Programm 300-Jahr Feier
in Guttenbrunn / Zabrani
300 Jahre Guttenbrunn
- Jubiläums-Festtage die allen in Erinnerung bleiben werden
Am 3. und 4. August dieses Jahres fanden in Guttenbrunn die Jubiläumstage anlässlich der 300-jährigen Gründung des Ortes Guttenbrunn statt. Veranstalter waren die Heimatortsgemeinschaft (HOG) Guttenbrunn, die Gemeinde Zăbrani/Guttenbrunn sowie die römisch-katholische Pfarrei Neudorf - Filiale Guttenbrunn. Bereits im Juli letzten Jahres begannen die Vorbereitungen zu diesem Fest. Es sollte ein Fest werden, dass nicht nur zwei Tage Gemeinschaft und Feiern beinhaltet, sondern auch den Erhalt und die Pflege des kulturellen Erbes, das unsere Vorfahren geschaffen haben, miteinschließt. Somit stand außer Frage, dass das älteste Gebäude in Guttenbrunn, die r. k. Wendelin-Kapelle, die kurz vor dem Verfall stand, bis zur Jubiläumsfeier restauriert werden sollte.
Anfang Dezember letzten Jahres war das Programm festgelegt und der Einladungsflyer gedruckt. Zusammen mit dem GUTTENBRUNN-Wandkalenders 2024 wurde zum Jubiläumsfest eingeladen. Zu diesem Ereignis wurde eine Busfahrt mit dem Reisebusunternehmen Feil aus Augsburg angeboten und sehr schnell hatten sich 60 Guttenbrunner entschlossen, dieses Angebot wahrzunehmen. Auf dem Programm dieser Gruppe standen eine Stadt- und Domführung mit Mittagessen in Temeswar und am folgenden Tag die Teilnahme an der Deutschen Wallfahrt in Maria Radna und anschließender Einkehr im Weinkeller "Vine Princess" in Paulisch, mit Führung und gemeinsamem Abendessen. Für die Teilnehmer der Busfahrt unvergesslich: das gemeinsame Erzählen von Sitz zu Sitz oder von Haus zu Haus.
Mit großer Freude stellte der Vorstand fest, dass mehr als 300 Guttenbrunner Landsleute aus Deutschland unserer Einladung gefolgt waren. Einige waren seit mehr als 50 Jahren nicht mehr in ihrem Heimatort. Andere hatten ihre Kinder und Enkelkinder, die in Deutschland geboren wurden, mitgebracht. Für sie war es der erste Besuch in der Heimat ihrer Eltern und Großeltern. Dass manche Landleute ihre Guttenbrunner Tracht aufbewahrt und an diesem Festtag angezogen haben, war eine freudige Überraschung für den Vorstand und alle Festgäste.
Am Morgen versammelten sich die Gäste im Innenhof des Großen Wirtshauses/Kulturheims, während im großen Saal die Trachten angezogen wurden. Neben den insgesamt sechzehn Guttenbrunnern in Tracht, hatten die Mitglieder der Tanzgruppe "Edelweiß" aus Detta und der Tanzgruppe "Rosmarein" aus Temeswar unter der Regie von Edith Singer und Elena und Gerhart Șămanțu Guttenbrunner Trachten angezogen. Die Tanzgruppe "Buntes Sträußchen" aus Großsanktnikolaus, Leitung Dietlinde Huhn, präsentierte sich in ihrer neu geschneiderten Tschanader Tracht. Für die Jugendlichen, die teilweise bereits um fünf Uhr in der Früh mit dem Bus losgefahren waren, hatte der Vorstand belegte Brote vorbereitet. Pünktlich um 9:30 Uhr setzte sich der Festzug in Richtung Rathaus in Bewegung. Mit dabei auch die HOG Glogowatz, mit ihrem Vorsitzenden Wilhelm Gruber, und großer Fahnenabordnung. Johann Schiller dirigierte, mit einem aus dem Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm ausgeliehenen Tambourstab, die Blaskapelle "Banater Musikanten" aus Temeswar, Leitung Josif Antal. Bürgermeister Dan Codrean, die Gemeindevertreter und die orthodoxe Geistlichkeit begrüßten die Festgäste und Trachtenträger vor dem Rathaus. Gemeinsam wurde in die Kirche eingezogen. Hier begrüßte Ortspfarrer Ioan Cădărean die Gäste und die Geistlichkeit. Anschließend zündete er eine von der HOG gestiftete Jubiläumskerze an, die von den Geschwistern Sophie und Philipp Karduck, beide in Guttenbrunner Tracht, am Hauptaltar aufgestellt wurde. Hauptzelebrant der Festmesse war Pfarrer Josef Hell aus Trockau/Sanktanna. Er war der letzte katholische Pfarrer vor der Wende in Guttenbrunn. Konzelebranten waren Ortspfarrer Ioan Cădărean, Pfarrer Markus Krastl aus Neunkirchen - Wiebelskirchen (mit Wurzeln in Guttenbrunn und Jahrmarkt), Pfarrer Attila Ando aus Großsanktnikolaus (ehemaliger Pfarrer in Guttenbrunn), Pfarrer Robert Dürbach aus Uhingen, der Neupriester Ovidiu Virag und der griechisch-katholische Ortspfarrer Petru Cristian Bonțe. Die Predigt hielt Domkapitular Andreas Reinholz von Maria Radna. In seiner Predigt erinnerte er an die mutigen Ansiedler, die den weiten Weg ins Banat nicht scheuten und an das Gute und an das Schwere, das im Glauben und Gebet, mit der Hilfe Gottes, überstanden und bewältigt wurde. Die erste Lesung trug die deutsche Konsulin in Temeswar, Frau Regina Lochner vor, die zweite Lesung, die Vorsitzende Hiltrud Leber. Für die besonders festliche musikalische Umrahmung des Festgottesdienstes hatte Franz Metz gesorgt. Zusammen mit dem Temeswarer Domchor Exultate (Leitung: Robert Bajkai-Fábián), den Solisten Anna Maria Vinczi (Sopran), Anca Boengiu (Alto), Darius Daminescu (Tenor), Wilfried Michl (Bariton), dem Streichquartett mit Alina Bazarca (Violine I), Sara Busuioc (Violine II), Maria-Magdalena Ghiga (Violia), Andreas Schein (Violoncello) und Tobias Schmidt an der Orgel, wurde die Missa brevis in C, für Chor, Soli, Orgel und Orchester von Vincens Maschek, wahrscheinlich zum ersten Mal in Guttenbrunn aufgeführt. Die Noten hatte Pfarrer Ioan Cădărean 2022 auf dem Dachboden der Guttenbrunner Kirche entdeckt. Sie stammen aus dem Jahre 1845. Am Ende des Gottesdienstes wurde die im Eingangsbereich der Kirche angebrachte Tafel mit den Namen der ersten Einwanderer von Guttenbrunn, von Pfarrer Markus Krastl geweiht. Gestiftet wurde sie von der HOG Guttenbrunn.
Nach der Heiligen Messe ging die Prozession von der Kirche zur Wendelin-Kapelle, die am nördlichen Ende der Hauptstraße steht. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und der r. k. Pfarrei hat die HOG Guttenbrunn die vollständige Innen- und Außenrenovierung und die Restaurierung der liturgischen Ausstattung der Kapelle des Hl. Wendelin, dem ältesten Gotteshaus in Guttenbrunn, bewerkstelligt. Finanziert wurde dieses Projekt mit Spendengeldern unserer Guttenbrunner Landsleute. Ausgeführt wurden die Arbeiten von Petru Tehei, einem Maurer aus dem Ort. Pfarrer Josef Hell erinnerte an ihn, seinen jungen Ministranten von einst, der nun auch Kirchenpfleger in der katholischen Kirche ist. Alle Arbeiten waren zum dreihundertsten Jahrestag des Ortes abgeschlossen. Hiltrud Leber sprach über die Geschichte und Bedeutung der Kapelle für die Bewohner des Ortes. Anschließend weihte Domkapitular Andreas Reinholz den Altar und die Kapelle. Die von der HOG gestiftete Kerze mit dem Bildnis des hl. Wendelin wurde angezündet. An der Außenwand wurde eine von der HOG angefertigte Info-Tafel in Rumänisch, Deutsch und Englisch enthüllt. Die Entstehungsgeschichte der Kapelle liegt im Dunkeln. Der 20. Oktober, der Tag des Hl. Wendelin, war früher in Guttenbrunn ein großer Feiertag. Die Heilige Messe wurde an diesem Tag in der Kapelle gelesen.
Von der Wendelin-Kapelle ging die Prozession zum Kriegerdenkmal hinter der katholischen Kirche. Hier wurde für die Seelen der Gefallenen der beiden Weltkriege und für die Opfer von Flucht und Vertreibung gebetet und ein Kranz niedergelegt. Die Blaskapelle spielte das Lied vom Guten Kammeraden. Nach dem gemeinsamen Gruppenfoto zog die Festgesellschaft zum nahegelegenen Josef-Scheirich-Stadion weiter. Die mehr als 600 anwesenden Gäste fanden in einem Festzelt Platz. Verpflegungsstände und weitere überdachte Biertischgarnituren standen unweit des Festzeltes. Nach dem gemeinsamen Mittagessen begann der Festakt auf der großen Bühne mit den Hymnen Rumäniens, Deutschlands und der Banater Schwaben, gespielt von den Banater Musikanten. Bürgermeister Dan Codrean und HOG-Vorsitzende Hiltrud Leber begrüßten die Gäste von nah und fern. Mit dem etwas abgeänderten Kirchweihspruch lud Nira Morres zum Fest ein. Konsulin Regina Lochner sprach in ihrem Grußwort von einem ermutigenden Zeichen, wenn neue Veranstaltungen Einwohner aller Herkünfte, Sprachen und Glaubensrichtungen zusammenbringen und drückte ihren Wunsch aus, „dass diese Art der Zusammenkunft für viele jetzige und ehemalige Einwohner Guttenbrunns zu einer guten Tradition werden möge.“ Iustin-Marinel Cionca-Arghir, Vorsitzender des Kreisrates Arad, Sergiu Bîlcea, Abgeordneter der PNL im rumänischen Parlament und der Vizevorsitzende des Kreisrates Răzvan-Olimpiu Cadar drückten ihre Freude über den Besuch der vielen ehemaligen Guttenbrunner aus Deutschland aus und stellten die Bedeutung der gemeinsamen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene in den Vordergrund.
Dr. Johann Fernbach, Vorsitzender des Demokratisches Forum der Deutschen im Banat, Bernhard Fackelmann, Vorsitzender Kulturwerk Banater Schwaben Bayern, Christian Knauer, Vorsitzender Bund der Vertriebenen Bayern unterstrichen die Bedeutung dieses Festes für ein gutes Miteinander in Europa in der Forum und Landsmannschaft eine wichtige Brückenfunktion wahrnehmen. Peter-Dietmar Leber, Bundesvorsitzer der Landsmannschaft der Banater Schwaben beglückwünschte die HOG Guttenbrunn zu dieser Feier. Die Geschichte der Guttenbrunner habe auch in Deutschland eine Fortsetzung gefunden. Es sei gut, wenn dies hier so zum Ausdruck komme. Die uns zugesandten Grußworte von Christian Engelhardt, Landrat Kreis Bergstraße und Volker Öhlenschläger, Bürgermeister der Paten- und Partnergemeinde Fürth/Odenwald, wurden seitens des Vorstandes von Hiltrud Reinholz und Elwine Nebel verlesen. Dazwischen brachte die Tanzgruppe „Edelweiß“ mit ihren Tanzeinlagen die Zuschauer zum Staunen und Applaudieren. Die Tanzdarbietungen der Gruppe "Buntes Sträußchen" und des "Banater Kranzes" lockten die Gäste von ihren Sitzplätzen weg, alle wollten zusehen und die Tänzer fotografieren.
In unserer Mitte waren auch Vertreter befreundeter Verbände, Heimatortsgemeinschaften und Organisationen: Bernhard Krastl, Ehrenbundesvorsitzender unserer Landsmannschaft, Harald Schlapansky, Landesvorsitzender Banater Schwaben Bayern, Manfred Loris, Vorsitzender HOG Bruckenau, Josef Koch, Ehrenvorsitzender HOG Hatzfeld, Werner Griebel, Vorsitzender HOG Lenauheim, Elisabeth Michelbach, Vorsitzende HOG Lippa, Johann Janzer, Vorsitzender HOG Sanktandres, Herbert Wild, Kreisvorsitzender Göppingen der Landsmannschaft Banater Schwaben, Dr. Michael Nusser, Leiter Kulturwerk Banater Schwaben Bayern, Michaela Weiler, Assistenz Kulturwerk Banater Schwaben Bayern, Susanne Marb, Presse BDV Bayern, Bettina Szellner, Vorsitzende des Regionalforums der Deutschen Arad, Christian Ghioncel, stellv. Vorsitzender des Demokratischen Forums der Berglanddeutschen, Erna Paler, Vorsitzende AMG-Stiftung, Helmut Weinschrott, Direktor Sozialeinrichtungen AMG Stiftung, Dr. Claudiu Calin, Archivar Diözese Temeswar, Walter Altmayer, Leiter Büro LM/HW Temeswar, Benjamin Neurohr, Geschäftsführer BANATIA. Vom Radio und TVR Temeswar waren Astrid Weisz und Adi Ardelean gekommen, von der Banater Zeitung Ștefana Ciortea-Neamțiu.
Anlässlich des 300-jährigen Gründungsjubiläums des Ortes hat die HOG Guttenbrunn einen "Guttenbrunn-Taler" anfertigen lassen. Hiltrud Leber hat eine 180 seitenstarke Chronik "Guttenbrunn 1724 - 2024", verfasst, die auf veröffentlichten und bisher unveröffentlichten Quellen basiert. Sowohl der Jubiläumstaler als auch die Chronik können bei unserem Kassenwart Uwe Morres erworben werden.
Bei Kaffee, mit Mohn- und Nussstrudel, spielte die Blaskapelle einige Kompositionen des Guttenbrunner Kapellmeisters "Jani" Schiller (1900 - 1973), die sie extra für dieses Fest einstudiert hatte. Die Noten seines Vaters hatte Johann Schiller bereitgestellt und er ließ es sich nicht nehmen, diese Stücke zu dirigieren.
Viel Applaus erhielten die rumänischen Tanzgruppen aus Zabrani, Chesint und Traunau, die sich mit einem bunten Programm, mit Tanz, Gesang und Gedicht-Vorträgen, präsentierten. Zuvor hatte die Leiterin der Gruppen Florica Bak, in rumänischer Sprache über die Geschichte der Deutschen in Guttenbrunn und ihr Aufbauwerk eindrucksvoll berichtet.
Am Abend spielte die Band „Astrid & Sig“ zum Tanz auf. Astrid Marsel, in Guttenbrunn groß geworden, hatte sich schon lange auf diesen Auftritt gefreut und vorbereitet. Platz zum Tanzen war ausreichend geboten und gemeinsam mit der Ortsbevölkerung wurde bis Mitternacht getanzt, gefeiert, erzählt und gelacht. Gemeinschaft, Begegnung, Miteinander – so lässt sich der Abend kurz zusammenfassen.
Unser zweiter Festtag begann mit einem Gottesdienst, den Pfarrer Markus Krastl, unterstützt von Ortspfarrer Ioan Cădărean, zelebrierte. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen, sprach Pfarrer Krastl in seiner Predigt und wies auf Risiken hin, die der Aufbruch in ein neues fremdes Land mit sich bringen kann, auf das Durchhalten, das vonnöten ist und auf die Bedeutung von Gemeinschaft die unterstützt und trägt. Die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes übernahm Astrid Marsel an der Orgel. Bereits als Vierzehnjährige hatte sie, damals unter Pfarrer Josef Hell, die Orgel gespielt. Gesungen wurden die Kirchenlieder der siebziger und achtziger Jahre. Zur Kommunion spielte Johann Schiller am Marienaltar das "Ave-Maria" auf seiner Trompete. Nach dem Gottesdienst ging die Prozession zum r. k. Friedhof am südlichen Ortsende, an der Straße Richtung Temeswar. Am Großen Kreuz wurde für die Seelen der Verstorbenen gebetet und ein Kranz zu deren Gedenken niedergelegt. Johann Schiller umrahmte die Gedenkfeier musikalisch auf seiner Trompete. Petru Tehei, der seit eineinhalb Jahren die Friedhofspflege übernommen hat und diese gründlich und zuverlässig ausführt, war ebenfalls zugegen. Für Privatpersonen übernimmt er zusätzlich die Reinigung und Renovierung von Grabsteinen. Jeder hatte die Möglichkeit seine Familiengräber zu besuchen, bevor er auf den Sportplatz zum Mittagessen ging. Auch an diesem Tag war für reichlich leckeres Essen und kühle Getränke gesorgt. Am späten Nachmittag, nachdem jeder die Möglichkeit genutzt hatte, die verschiedenen Einrichtungen im Ort oder sein Elternhaus zu besuchen, trafen sich die Festgäste am Kriegerdenkmal vor der Orthodoxen Kirche im Ortsteil Savran. Savrani/Zabrani wurde 1930 auf Wunsch der dortigen Bewohner an Guttenbrunn angeschlossen. Pfarrer Gheorghe Pop und der sich bereits im Ruhestand befindende Pfarrer Iosif Farkaș luden in ihre Orthodoxe Kirche ein. Sie berichteten vom Bau der erst in den 1940-er Jahren erbauten Kirche und bedankten sich für die Hilfen, die sie in der kommunistischen Zeit in Form von Materialien von der katholischen Kirchengemeinde erhalten hatten. Die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal, die von den orthodoxen Pfarrern sehr feierlich gestaltet wurde, endete mit einem Trompetensolo von Johann Schiller.
Tage voller Erinnerungen, voller Eindrücke, voller Emotionen, voller Freude, voller Dankbarkeit gingen zu Ende. Aus Deutschland Angereiste wie auch die jetzt in Guttenbrunn Lebenden - lange noch werden sie sich an die gemeinsame Jubiläumsfeier "300 Jahre Guttenbrunn" erinnern und davon erzählen.
Hiltrud Leber
Guttenbrunner Landsleute in Tracht
Festgottesdienst in der Heilig-Kreuz Kirche in Guttenbrunn
Geistlichkeit und HOG Vorsitzende vor der neu restaurierten Wendelin-Kapelle
Die Landsleute, die selber anreisen, bitten wir, uns mitzuteilen, ob sie an untenstehenden Veranstaltungen teilnehmen werden. Wir brauchen Eure Rückmeldung, damit wir ausreichend Plätze reservieren können.
Donnerstag 01.08.2024
Stadt- und Domführung in Temeswar mit Mittagessen im Restaurant
Freitag 02. August 2024
Deutsche Wallfahrt in Maria Radna, Abendessen in einem Restaurant/Weinkeller in der Nähe
Samstag/Sonntag 03./04. August 2024
Jubiläumsfeier in Guttenbrunn
Guttenbrunn
Samstag, 03. August 2024
09:30 Kulturheim
Abmarsch zum Rathaus. Musikkapelle Banater Musikanten aus Temeswar, Einladung Ehrengäste, Bürgermeister und Gemeinderäte
Mitwirkende in Tracht: Guttenbrunner Landsleute, die ihre Tracht anziehen, Banater
Rosmareiner /Temeswar, Buntes Sträußchen/Großsanktnikolaus, Banater Kranz/Temeswar,
Rumänische Gruppe aus Zăbrani
10:00 Festgottesdienst
Pfarrer Josef Hell, Trockau/Sanktanna
Predigt: Pfarrer Andreas Reinholz, Maria Radna/Sanktanna
Konzelebranten: Pfarrer Markus Krastl, Neunkirchen/Guttenbrunn, Jahrmarkt;
Pfarrer Attila Andó, Großsanktnikolaus;
Pfarrer Robert Dürbach, Hatzfeld/Uhingen;
Ortspfarrer Ioan Cadarean.
Missa in C für Chor, Soli und Orchester von Vincens Maschek; die Noten wurden erst 2022 wiederentdeckt
Musikalische Leitung: Dr. Franz Metz
Mitwirkende: Temeswarer Domjugendchor und Orchester.
11:30 Vor dem Pfarrhaus
Einladung der Geistlichkeit, Festzug mit Blasmusik zur Wendelin-Kapelle
12:00 Weihe der neu renovierten Wendelin-Kapelle
Impulsvortrag zur Geschichte der Kapelle
12:30 Kriegerdenkmal
Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege, der in Russland Verstorbenen Kranzniederlegung, Blaskapelle: Ich hatt einen Kameraden
13:30
Kulturheim , Ankunft mit Marschmusik
Gemeinsames Mittagessen, dazwischen Grußworte und Tanz-Darbietungen der Gruppen auf der großen Bühne; die Blaskapelle spielt bis 17 Uhr auf der kleinen Bühne,
Kaffee und Kuchen
19:00 AS Musik, Astrid und Sig (Astrid Marsel und Siegfried Potche-Marsel) spielen zum Tanz auf
Abendessen und Tanz bis Mitternacht
Guttenbrunn
Sonntag, 04. August 2024
11:00 Sonntagsmesse, mit Heimatliedern
Trompete: Johann Schiller: „Ave Maria“ am Marienaltar
12:00 Friedhof
Andacht für unsere Verstorbenen am Großen Kreuz, Kranzniederlegung, individueller Besuch der Familiengräber
13:30 Kulturheim, Mittagessen
15:30 Kulturheim, Kaffee und Kuchen
16:30, Kriegerdenkmal vor der Orthodoxe Kirche
Kranzniederlegung
An diesem Tag können folgende Einrichtungen in der Gemeinde besichtigt werden:
Schule, Kirche, Kapelle, Feuerwehr, AMG-Museum, Pfarrhaus
Programmänderungen sind möglich
„Dieses Projekt wird durch das Kulturwerk Banater Schwaben e. V. aus Mitteln
des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.“
Ankündigung Busfahrt zum Jubiläumsfest
Die Heimatortsgemeinschaft Guttenbrunn feiert vom 3. – 4. August 2024 das 300-jährige Gründungsjubiläum von Guttenbrunn. Zu diesem Jubiläumsfest sind alle Landsleute herzlich eingeladen. Die Feier findet in Guttenbrunn/Zăbrani statt. Damit vielen Landsleuten die Teilnahme an diesem Fest ermöglicht werden kann, bietet das Busunternehmen Feil-Reisen in Augsburg eine Fahrt im modernen Reisebus mit Klima, WC und Bordküche zu unseren Festtagen an.
Am Dienstag, 30. Juli um 21:00 Uhr wird in Augsburg losgefahren. Private PKWs können auf dem Gelände des Busunternehmens abgestellt werden. Zugreisende können nach Absprache mit Herrn Feil vom Bahnhof Augsburg abgeholt werden. Die Ankunft in Arad, im Hotel Continental, dem früheren Astoria, wird am Mittwoch, 31. Juli 2024 im Laufe des Vormittags sein. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung.
Am Donnerstag, 1. August ist eine Tagesfahrt nach Temeswar, mit einer Stadtführung, einer Führung durch die neu renovierte Domkirche zum Hl. Georg und Einkehr in einem Restaurant geplant.
Am Freitag, 2. August nehmen wir an der Deutschen Wallfahrt in Maria Radna teil. Nach dem Mittagessen beten wir den Kreuzweg und verbringen gemeinsam den Abend in einem Weinkeller in der Region.
Am Samstag, 3. August und Sonntag 4. August, findet das Jubiläumsfest in Guttenbrunn statt. Das Programm des Festes veröffentlichen wir in der Banater Post, auf unserer Website [email protected] und im Newsletter der HOG Guttenbrunn. Den Einladungsflyer mit Programm verschicken wir mit dem Guttenbrunn-Kalender 2024 im Dezember an die, der HOG bekannten Anschriften.
Montagmorgen, 5. August nach dem Frühstück wird die Heimreise angetreten. Die Ankunft in Augsburg wird um ca. 22:00 Uhr sein. Wer eine Übernachtung in Augsburg benötigt, kann dies mit dem Reisebüro Feil gleich bei der Buchung der Reise abklären.
Für diese Reise, fünf Übernachtungen mit Frühstück und der Fahrt nach Rumänien, inklusive der Fahrten nach Temeswar, Radna und zweimal Guttenbrunn, fallen bei einer Teilnehmerzahl von 35 Personen 519,-€ im Doppelzimmer und 635,-€ im Einzelzimmer an.
Zur Buchung der Busreise wenden Sie sich bitte direkt an das Busunternehmen Feil-Reisen in Augsburg, erreichbar unter:
www.feil-reisen.de
Email: [email protected]
Telefon: 0821 - 42 27 72.
Die Busreise kann nur persönlich und nicht über die HOG gebucht werden.
Damit ein reibungsloser Ablauf der Festtage gewährleistet werden kann, empfiehlt es sich, dass sich die Landsleute, die nach Guttenbrunn reisen, vorab bei der HOG anmelden. Zur
Anmeldung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Hiltrud Leber, Tel.: 08442 953822, Email: [email protected] und
Liebhard Hubertus, Tel.: 0821 5080569, Email: [email protected]
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Vorstand HOG Guttenbrunn